Schlossseiten LogoSchlossseiten Logo
  • Home
  • Schlösser
  • Reisen
  • Immobilien
  • Blog
  • Magazin
  • Handwerk
  1. Home
  2. >
  3. Schlösser
  4. >
  5. Oberösterreich
    • Wien
    • Niederösterreich
    • Oberösterreich
    • Salzburg
    • Steiermark
    • Burgenland
    • Kärnten
    • Tirol
    • Vorarlberg
  6. >
  7. Burg Clam
    • Schloss Tillysburg
    • Burg Clam
SchlossdetailsRäume mietenGeschichte
Burg Clam
Burg Clam
Burg Clam

Burg Clam

Schlossdetails

Seit über 550 Jahren bewohnt die gräfliche Familie Clam nun schon diese mächtige Festung. Das Einzigartige an der Burg Clam ist, dass es sich nicht um ein Museum im herkömmlichen Sinn handelt, sondern vielmehr um eine bewohnte und voll möblierte, mittelalterliche Burg! Die Führung durch die Burg beginnt im dreistöckigen Renaissance Arkadenhof und führt durch Burgapotheke, Waffenkammer und Kapelle zu den Wohnräumen der Grafen von Clam.

Zu sehen ist neben mehreren Gästezimmern auch das ehemalige Frühstückszimmer, das heute eine einzigartige Porzellansammlung beherbergt. Während der Führung erhält der Besucher einen Einblick in das Leben auf der mittelalterlichen Burg im Laufe der Jahrhunderte und bis heute. Die kunstvoll bemalten Wände des Musikzimmers zeigen Medaillons mit musizierenden Damen.
‍
Schon zur Zeit Mozarts wurden hier für die Grafen von Clam und ihre Gäste Kammerkonzerte gegeben. Ein Highlight der Führung stellt außerdem die Rüstung eines Kriegers aus dem Regiment des Grafen Pappenheim dar. Jener Eliteeinheit, die das Sprichwort „Ich kenn’ ja meine Pappenheimer“ prägte. Neben dem dekorativen Charakter erfüllten die Meissner Schaukeln auch eine praktische Funktion, wurden in den Körben der Einzelanfertigung doch Pfeffer und Salz aufbewahrt.
‍
Krönender Abschluss des Rundganges durch die Burg Clam ist das Landschaftszimmer mit der großen, gedeckten Festtafel:
Der Anblick der mit feinstem Porzellan gedeckten großen Festtafel ist unvergesslich.

Burg Clam
Burg Clam
Burg Clam
  • 1
  • 2
  • Next
Karte Burg Clam

Details

Adresse:

Sperken 1
4352 Clam
museum(at)burgclam.com
www.burgclam.com

FestsaalFilmlocationInnenhofTechnikTerrasseÜbernachtung
Burg Clam
Burg Clam

Burg Clam

Räume mieten

Ihr Event auf der Burg Clam
In der Burg Clam können für kleine Hochzeiten, exklusive Businessdinner etc. Räumlichkeiten angemietet werden. Je nach Wunsch können auch Bedienung oder Catering, sowie Übernachtungen in der Burg gebucht werden. www.burgclam.com/deutsch/feiern.php

Burg Clam bietet an:
- Bei Clam-Konzerten Höfe mit Blick auf das Konzertgelände (z.B. als VIP-Lounge nutzbar)
- In den Sommermonaten sind Essen oder Empfänge für bis zu 75 Personen möglich.
- Eine gotische Kapelle für bis zu 40 Personen
- Das Landschafts-Zimmer (großes Speisezimmer für 50 Personen) verfügt über eine Zentralheizung und ist somit auch im Winter (z.B. für Weihnachtsfeiern) zu mieten.

Prinzipiell ist vom kleinen Sektempfang nach der Führung bis zur Party mit Disco und Bars in Gärten und Kellern der Burg alles möglich. Preise (ab 700 €) und Details auf Anfrage unter +43 (0) 664 / 415 33 55.

Zu Gast bei den Grafen von Clam
‍
Die historischen Gästezimmer, aber auch neu renovierte Suiten, können für Nächtigungen angemietet werden.
Übernachtung: € 150,- pro Person pro Nacht inkl. FrühstückWeitere Informationen und Anmeldung unter:
Tel: 0 72 69 / 72 17 - 0
Fax: 0 72 69 / 72 17 - 5
museum(at)burgclam.com
Für Incentives und Übernachtung: 0664 / 41 533 55

Karte Burg Clam

Details

Adresse:

Sperken 1
4352 Clam
museum(at)burgclam.com
www.burgclam.com

FestsaalFilmlocationInnenhofTechnikTerrasseÜbernachtung

Burg Clam

Geschichte

Früher eine unbezwingbare Festung, heute ein unvergesslicher Ausflug!
1149 wird die Burg Clam erstmals urkundlich erwähnt. Zur Zeit des Bauherrn und Besitzers Otto von Machland bestand die Burg aus dem fünfstöckigen Palas (Wohnturm) und dem Bergfried (Rundturm). Diese beiden über 40 Meter hohen Gebäude sind durch ihre exponierte Lage auf dem Granitmassiv oberhalb der Klamschlucht schon von Weitem zu sehen.
Der zweite große Bauabschnitt erfolgte in der Gotik, als der Ostteil mit der „neuen“ Burgkapelle gebaut wurde.
In den unsicheren Zeiten des Dreißigjährigen Krieges litt nicht nur die Burg, sondern besonders auch der Markt Klam, welcher immer wieder im Zuge von Bauernaufständen und Belagerungen der Burg eingeäschert wurde. Die Burg wurde zwar nie eingenommen, befand sich aber um 1600 in einem sehr schlechten Zustand.
Das änderte sich erst in der Zeit der Renaissance: Durch seine Heirat mit Sibylle Gräfin von Kagenek war es Freiherr Johann Gottfried von Clam nicht nur möglich die gesamte Burg zu renovieren, sondern er besaß mit einem Schlag sogar die Mittel den Markt Klam auszubauen und zu fördern. Er baute die Ortskirche, einen Brunnen und Wasserleitungen, er stiftete ein Spital und schenkte jedem Bürger von Klam einen Garten bzw. Krautacker.
Im 18. Jahrhundert wurden schließlich die Wirtschaftsgebäude, Stallungen und Wagenremisen erbaut, die heute den äußeren Burghof bilden.
In weiterer Folge wurde die Burg nach und nach von einer Festung in eine bewohnbare Burg umgewandelt. Der Burggraben wurde zugeschüttet und wich Ziersträuchern und Blumen, aus der Zugbrücke wurde eine befestigte Zufahrt.
Die beiden Weltkriege des 20. Jahrhunderts überstand die Burg relativ unbeschadet. Lediglich der Kalte Krieg hinterließ seine Spuren: In den Achtziger Jahren ließ Graf Heinrich von Clam einen Zivilschutzbunker gegen atomare Strahlungen errichten.

Die Grafen von Clam
Die Burg Clam befindet sich seit nunmehr 23 Generationen im Besitz der Familie. Der heutige Besitzer Carl Philip Clam Martinic, der zuvor als Marketing Manager in Hongkong tätig war, trat 2003 das Erbe an und übernahm damit die Geschäftsleitung der Gutsverwaltung und der Nebenbetriebe.

Karte Burg Clam

Details

Adresse:

Sperken 1
4352 Clam
museum(at)burgclam.com
www.burgclam.com

FestsaalFilmlocationInnenhofTechnikTerrasseÜbernachtung
Impressum
Datenschutz
Sitemap
Kontakt
FacebookInstagramTwitter
© 2024 SCHLOSSSEITEN.